Der erste animierte Science-Fiction Film von Disney sieht nicht nur toll aus, sondern besteht aus einer Reihe von Details und Überlegungen die ihn so besonders machen. Hier erfahrt ihr einige Interessante Fakten über Atlantis und seine Entstehung.
1. Inspirationen
Auch wenn es größtenteils bekannt ist, dass Atlantis, und vor allem sein Stil, an Jules Vernes’ kreativen Schöpfungen angelehnt ist, so ist er auch von Mike Mignolas Zeichenstil und Werken inspiriert. Mignola ist ein berühmter Comic-Zeichner, welcher vor allem für Hellboy bekannt ist. Aber Atlantis bedient sich auch an Elementen von Edgar Cayces Aussagen über Atlantis und ähnlichen Themen.
2. Teamarbeit
Die Produktion des Filmes nahm nicht nur sehr viel Zeit, Geld und Liebe in Anspruch. Zu stark besetzten Zeiten arbeiteten 350 Leute aus 3 Studios in Burbank, Kalifornien, Orlando, Florida und Paris, Frankreich daran, diesen Klassiker auf die Leinwand zu bringen.
Anzeige
Anzeige - Affiliate Link*
3. Untergrund
Um sich ein genaueres Bild zu machen, wie die Tiefen der Erde dargestellt werden sollten, reiste eine Crew des Disney-Teams selber nach New Mexico und stieg dort circa 240 Meter in die Tiefe.
4. Disneyland
Das Discoveryland in Disneyland Paris ist, ähnlich wie Atlantis, auch von Jules Vernes’ Werken inspiriert. Die Schöpfer von Atlantis erwähnten selber wie faszinierend sie diesen Teil des Parks doch finden. Eine Atlantis-Attraktion würde demnach auch perfekt in diesen passen.
5. Architektur
Das Team hinter Atlantis beschloss, von der typischen Vorstellung von Atlantis in einem griechischen Stil abzusehen. Sie wollten ein neues Atlantis schaffen. Sie nahmen sich Platos’ Schriften über Atlantis zur Hand und bedienten sich an Maya-Konstruktionen, südostasiatischer Architektur und ließen sich sowohl von kambodschanischer als auch indischer Werke inspirieren. Disneys Atlantis sollte Elemente des Bestehenden nehmen, diese dekonstruieren und zu einem neuen Gesamtbild zusammensetzen.
6. Fortsetzung
Obwohl dieses Meisterwerk technisch als auch optisch ein besonderes Stück Disney-Geschichte ist, sagten die Einnahmen etwas Anderes. Atlantis machte zwar keine Verluste, war aber im Vergleich zu seinen Vorgängern nicht profitabel genug um die geplante Animationsserie und sogar eine Unterwasser-Attraktion umzusetzen. Dennoch gab es eine Fortsetzung, die mir als Kind und auch noch heute ein bisschen Angst macht.
7. Animation
Atlantis war zu seiner Zeit der Disney-Film mit der höchsten Verwendung von Computer generierten Animation. Der Stilbruch als auch Einklang von 2D- und 3D-Animation ist eine der vielen Faktoren der den Film heraus stechen lässt.
8. Atlantisch
Die Sprache der Bewohner Atlantis ist nicht nur irgendein gut klingender Quatsch. Die Sprache Atlantis wurde von dem gleichen Mann entwickelt, welcher sich auch das bekannte Klingonisch aus Star Trek überlegte. Die Sprache der Einwohner von Atlantis liest sich von Zeile zu Zeile abwechselnd links nach rechts und rechts nach links. So spiegelt sich der Verlauf des Wassers auch in ihrer Sprache wieder.
Anzeige
Geschenk-Ideen von Amazon.de:
Affiliate Links: Bei einer Bestellung können wir eine Verkaufsprovision erhalten. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten.
9. Science-Fiction
Die Grundidee von Atlantis entstand nach dem erscheinen von „Der Glöckner von Notre Dame“. 1996 entschlossen sich die Macher wieder ein Werk ohne Musical-Aspekt zu entwickeln.
10. Explosionen
So kam es auch zu dem einzigartigen Spruch auf den Shirts, welche für das Team des Films bedruckt wurden: „Atlantis – fewer songs, more explosions“ was übersetzt heißt „Atlantis – weniger Lieder, mehr Explosionen“ und das fasst den Film ja auch ganz gut zusammen.
Keine Disney-News mehr verpassen? Melde dich zu unserem kostenlosen Newsletter an:
Schon als Kind war bei Alina die heutige Disney Faszination abzusehen.
Geprägt durch einige Besuche im Disneyland Paris, Disneyland Kalifornien und Walt Disney World. Sogar eine sogenannte Disney-Ecke in Ihrem Zimmer, die sich aber ganz schnell in das ganze Zimmer verbreitet hatte. Seitdem ist Disney aus Ihrem Leben nicht mehr wegzudenken.
Alina begeistert sich hauptsächlich für die Geschichte der Parks und Filme, wobei natürlich auch neue Projekte nicht fehlen dürfen. Seit Mitte 2018 ist sie aktiv in der Disney Instagram Community unterwegs.
Ich finde den Film auch (zu Unrecht) unterbewertet. Mir hat er richtig Spaß gemacht, was natürlich auch am Scifi-Steampunk-Setting liegt. Und ich hab hier wieder einiges dazu gelernt. Schöner Beitrag!
Wie die meisten Websites verwenden auch wir Cookies, um unsere Services zu optimieren (z.B. indem wir Aufrufzahlen unserer Artikel erheben).
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ich liebe es, etwas über underrated Disney movies zu erfahren! In dem Sinne: mehr Explosionen!
Same! haha Ich liebe Alina’s Beiträge über ältere Zeichentrickfilme.
Ich finde den Film auch (zu Unrecht) unterbewertet. Mir hat er richtig Spaß gemacht, was natürlich auch am Scifi-Steampunk-Setting liegt. Und ich hab hier wieder einiges dazu gelernt. Schöner Beitrag!