ALLES STEHT KOPF 2 Special: Podcast, Review, Gewinnspiel & Interviews

Anzeige | Gewinnspiel-Kooperation mit Disney Deutschland

Ab heute können wir endlich das neue Disney•Pixar Abenteuer in Rileys Kopf verfolgen: Alles steht Kopf 2 kommt in die Kinos! Wir durften diesen bereits vorab sehen und verraten euch Spoiler-frei ob es sich lohnt und was man vorher wissen sollte. Dazu haben wir ein tolles Gewinnspiel vorbereitet, bei dem ihr 2 Fanpakete absahnen könnt!

Unser Podcast Special zum Film

Anzeige
  • Marvel Ausstellung in Köln

Eine ausführliche Besprechung von Alles steht Kopf 2 mit spannenden Interview-Ausschnitten von den deutschen Synchronstimmen hinter den Figuren findet ihr in der aktuellen Folge von unserem Podcast DisneyCentral.de LIVE: Calling all Dreamers!

Exklusiv-Interviews mit den deutschen Stimmen

Wir haben im Vorfeld spannende Interviews mit den prominenten deutschen Stimmen hinter einigen der Figuren geführt. Abonniert unseren YouTube Kanal, um keines unserer Interviews und Videos zu verpassen. Wir haben vorab mit Olaf Schubert, Tahnee, Dr. Leon Windscheid und Hans-Joachim Heist gesprochen.

Darum geht es in “Alles steht Kopf 2”

Riley, das jetzt 13-Jährige Mädchen in dem die Emotionen leben, und die wir schon seit Teil 1 (2015) begleiten, kommt in die Pubertät. Für niemanden schön – nicht für Riley, nicht für ihre Eltern, nicht für ihre Freunde und vor allem nicht für Freude, Kummer, Angst, Ekel und Wut – die bisher einzigen Emotionen, die Rileys Leben bestimmen. Durch die Pubertät kommen, überraschend für alle, neue Emotionen dazu. Neid, Peinlich, Ennui (auch zu beschreiben als die Teenager “Kein Bock“- Einstellung) und Zweifel.

Aber was ist Zweifel?

Was Zweifel und Angst unterscheidet? Während man im Englischen stärker abgrenzen kann (Angst = Fear, Zweifel = Anxiety), bedeutet Zweifel in der deutschen Sprache oft etwas rationaleres, als das englische Wort Anxiety eigentlich bedeutet. Angst beschreibt eher die Furcht vor Dingen, wie Fallschirmspringen, neue Schul-Tage, Schlangen und alles ähnliche, was einem einfach Angst macht. Während Anxiety eher Angst vor eigentlich Allem, was schief laufen kann, hat. Und für Zweifel sind das sämtliche Situationen in Rileys Leben.

Vielleicht kennt ihr den Spruch: “Was ist das Schlimmste, das passieren kann?”. Schon könnt ihr euch eine Situation ausmalen, dass das Gebäude brennt, ihr im Krankenhaus liegt oder euch alle hassen, obwohl es komplett irrational ist? Genau das ist Zweifel.

Zweifel zieht in Rileys Kopf ein
© 2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Die neuen Emotionen, plötzlich steht alles wieder Kopf

Die neuen Emotionen sind eine sehr logische Erweiterung. Ich weiß noch genau, wie ich nach dem ersten Film oft Situationen meines Lebens mit den Gefühlen des Films verglichen habe. Und oft fiel mir auf, dass irgendetwas fehlte. Der erste Film versuchte, die ersten kognitiven Entwicklungen von Riley mit den gemischten Erinnerungen aufzuarbeiten. Eine Situation kann einen gleichzeitig glücklich und traurig machen. Dennoch fehlte meinem damaligen Teenager-Gehirn noch etwas.

Die neuen Emotionen rücken als Teenager in den Vordergrund. Klar finde ich mal etwas eklig, aber gerade als Teenager finde ich alles viel peinlicher. Auch habe ich mal Angst gehabt, aber der Zweifel hat mich viel stärker begleitet als jede andere Emotion. All diese neuen Emotionen lassen sich nicht durch die komplexe Verbindung zweier Emotionen erklären. Sie sind eigenständig.

Sowohl die alten Emotionen als auch Riley müssen sich erst an diese neuen Emotionen gewöhnen.

Freude, Kummer, Angst, Ekel und Wut in Disney-Pixars Alles steht Kopf 2
© 2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Rileys Traum: Eishockey

Riley gerät natürlich genau zu Beginn der Pubertät in eine der kompliziertesten Situationen. Sie steht kurz vor dem Wechsel auf die neue Schule und erfährt erst kurz vorher, dass sie ihre Freunde an eine andere Schule verliert. Zudem geht sie mit diesen in ein Eishockey-Camp, möchte natürlich die Beste sein, neue Freunde finden, aber muss auch mit ihren neuen Emotionen klarkommen.

Rileys Reise spricht uns alle an. Wir alle verstehen sie, können ihre Emotionen nachempfinden und uns vielleicht auch selbst erklären, warum wir damals so gehandelt haben, wie wir es getan haben. Der Film veranschaulicht zudem, wie sich die neuen Emotionen auf Riley auswirken.

Gerade die weiblichen Freundschaften in diesem Alter sind etwas ganz Besonderes und werden hier sehr akkurat dargestellt. Wir sehen uns sicher alle in dieser Dreier-Truppe und dem endlosen Boyband-Gequatsche wieder.

Alarm in Rileys Kopf - alle Emotionen steht Kopf
© 2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Neue Emotionen = Neue Stimmen im Kopf

Natürlich benötigen die neuen Emotionen auch eigene Stimmen. Im Original ganz vorne dabei: Maya Hawke im Englischen als Zweifel. Vor allem bekannt aus Stranger Things und weil sie die Tochter von Ethan Hawke und Uma Thurman ist. Normalerweise habe ich keine positiven Gefühle beim Casting von Kindern berühmter Leute, auch wenn sie langsam anfängt, sich ihren eigenen Namen zu machen. Auch in ihren Schauspielrollen ist sie gut, aber bietet meiner Meinung nach bislang keine bahnbrechenden Leistungen.

Und als Synchronsprecherin? Sie hatte schon immer eine sehr besondere Stimme (sie macht auch Musik), aber hier hat sie diese wirklich zu ihrem vollen Potenzial genutzt. Es macht Spaß, ihr zuzuhören, und sie hat diesen besonderen Ton in ihrer Stimme, der perfekt zu Zweifel passt. Seit diesem Film bin ich doch ein Maya-Hawke-Fan.

Die anderen neuen Synchronsprecher bieten ebenfalls ein rundes Erlebnis, aber Maya Hawke sticht klar hervor. Auch Ayo Edebiri, die im Englischen Neid spricht, ist ein Name, den man sich merken sollte. Sie hat bereits im letzten Jahr Synchronrollen übernommen, wird aber auch als Schauspielerin immer bekannter.

Die neuen Emotionen übernehmen das Kommando: Peinlich, Zweifel, Neid und Ennui
© 2024 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Alles von Anfang?

Die Handlung im Kopf selbst ist eigentlich der alten sehr ähnlich: Sie müssen von der Zentrale zu einem anderen Punkt im Kopf. Auf dem Weg gibt es Hindernisse und neue Dinge, die wir über Rileys Abläufe im Kopf lernen. Danach müssen sie wieder zurück, und mit der Abwesenheit der Emotionen, die weg sind, laufen die Dinge bei Riley schief.

Also eigentlich genau das Gleiche wie im ersten Teil. Klar, wir lernen ein paar neue Aspekte ihres Kopfes kennen, und am Ende dieser Reise entwickelt sich Riley als Person wieder weiter, aber das ist ja auch das Gleiche wie im ersten Teil. Jetzt stellt sich die Frage: Wie soll man das Ganze auch anders erzählen? Der Kopf ist ja nur ein begrenzter Raum. Und das stimmt auf jeden Fall, nur stellt sich dann die Frage: Hätte es überhaupt sein müssen?

Freude und Kummer als Protagonistinnen-Duo wiedervereint
© 2024 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Forsetzung, Fortsetzung, Fortsetzung: Muss das sein?

Wie bereits vorher zu lesen, ist die Einbindung der neuen Emotionen absolut schlüssig und sinnvoll. Der Ablauf und die neuen Aspekte von Riley sind schön anzusehen, und auch 24 Stunden später sitze ich hier und denke immer noch über diesen Film und die ganzen Emotionen nach, so wie es der erste damals auch in uns allen ausgelöst hat. Der Film ist super witzig, unterhaltsam und regt zum Denken an. Aber: Wir haben eigentlich den gleichen Story-Ablauf schon einmal gesehen. Und wenn man sich daraufhin denkt: Ja, aber was will man auch anders machen, innerhalb des Kopfes? Sollte man sich vielleicht fragen, ob man überhaupt noch einen Film machen sollte.

Pixar kann ja eigentlich Fortsetzungen schaffen, mit neuen Konflikten und neuen Abläufen. Deswegen denke ich auch nicht, dass es dort irgendwo an Kreativität gefehlt hat, sondern dass die Abläufe einfach keine Fortsetzung hergeben. Ich schaue mir gerne die neuen Emotionen an, aber vielleicht im kleineren Format, wie Kurzfilmen oder einer Serie. Wenn man bedenkt, dass das Budget dieses Films in eine komplett neue Idee geflossen wäre, macht es mich doch ein wenig traurig.

Die Kommandozentrale wird ausgebaut
© 2024 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Fazit: Die Pubertät schafft einen neuen Film

Alles in allem ist es definitiv ein gelungener Film, der zwar mit dem ersten deutlich besser funktioniert. Durch die Einführung am Anfang bietet der Film auch Platz für Leute, die den ersten nicht gesehen haben oder sich nur ganz schwach daran erinnern.

Die Animation, Synchronisation und der Humor sind super. Man ist durchgehend unterhalten und ja, natürlich hätte ich auch fast eine Träne verdrückt. Im ersten Teil gab es definitiv Raum, neue Emotionen einzuführen, aber vielleicht in einem anderen Format. Die Handlung innerhalb des Kopfes ist repetitiv zum ersten Teil, deshalb meine Empfehlung: Nicht beide hintereinander schauen.

Und noch ein kleiner Tipp: Nicht nur Riley ist erwachsener geworden, auch der Humor. Während die Erwachsenen oft viel zu lachen haben, sei es durch Abläufe der Pubertät oder Anspielungen auf andere Disney-Projekte wie Micky Maus Wunderhaus, wird es wirklich hauptsächlich beim älteren Publikum zu vielen Lachern führen. Das Konzept der neuen Emotionen und die anderen Elemente, die im Kopf eingeführt werden, sind eventuell nicht sehr greifbar für sehr junge Zuschauer, aber dennoch werden sie viel Spaß haben.

Der Film ist ab sofort in den deutschen Kinos zu sehen. Tickets und Vorführungszeiten findet ihr online.

Gewinnspiel: Wir verlosen Alles steht Kopf 2 Fanpakete!

Zum Kinostart haben wir gemeinsam mit Disney Deutschland wieder ein tolles Gewinnspiel für euch vorbereitet. Wir verlosen unter euch 2 Fanpakete mit jeweils einem “Inside Out 2” Hoodie und einem Päckchen Sticky Notes.

So nehmt ihr an der Verlosung teil:

Verratet uns in den Kommentaren unter diesem Artikel, welche Emotion bei euch meistens am Steuer sitzt und in welche komische Situation sie euch schon geführt hat.

Wir sind schon sehr gespannt auf eure Antworten und wünschen euch viel Glück und im Kino dann alle Emotionen (doch besonders Freude)!

Hinweis: Abonniert unseren kostenlosen Newsletter, um keine News und Gewinnspiele mehr zu verpassen! In den kommenden Wochen haben wir nämlich schon weitere spannende Verlosungen für euch geplant!

Anzeige

🌟 Erlebe magische Shows & Musicals! ✨ 🎭

Tauche ein in die faszinierende Welt von Disney, Marvel und mehr!

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeschluss ist Mittwoch, der 26. Juni 2024 um 23:59 Uhr. Alle Teilnehmer:innen müssen zum Gewinnspielzeitpunkt über 18 sein oder die Teilnahmeerlaubnis der Erziehungsberechtigten haben sowie deren Zustimmung unserer Datenschutzbedingungen. Nur gültige Teilnahmen entsprechend der Erläuterung im Gewinnspielpost nehmen an der Verlosung teil. Die Gewinne wurden mit freundlicher Unterstützung von The Walt Disney Company zur Verfügung gestellt. Persönliche Daten des/r Gewinners/Gewinnerin werden gemäß unserer Datenschutzerklärung für die Versandabwicklung aufgenommen und verwendet. Für den Versand werden die Gewinneradressen an die zuständige Presseagentur von The Walt Disney Company weitergeleitet.

2 Gewinner:innen erhalten je 1x Alles steht Kopf 2 Fanpaket bestehend aus 1 Hoodie und 1 Sticky Notes (vorbehaltlich möglicher Änderungen). Die Gewinne werden unter allen gültigen Teilnahmen verlost. Die Gewinner:innen werden per hinterlegter E-Mail-Adresse kontaktiert. Sollten sich ein/e Gewinner:in nicht innerhalb von 24 Stunden zurückmelden, verfällt der Gewinnanspruch und der Preis wird neu verlost. Der Gewinn beinhaltet den Versand des Preises innerhalb Deutschlands. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Gewinnspielteilnahme wird diesen Bedingungen zugestimmt.

Alles steht Kopf 2 läuft ab dem 12. Juni 2024 in den deutschen Kinos.

Was denkst du?

Teile deine Meinung mit uns! Hinterlasse einen Kommentar unter diesem Artikel und werde Teil der Diskussion. Du findest uns auch auf Social Media: Diskutiere mit der Community auf Facebook, erlebe magische Momente auf Instagram oder teile deine Gedanken auf Twitter (X). Wir freuen uns darauf, mit dir in die zauberhafte Welt von Disney einzutauchen!

90 Antworten auf „ALLES STEHT KOPF 2 Special: Podcast, Review, Gewinnspiel & Interviews“

  1. Mich begleitet leider Traurigkeit schon eine ganze Weile, da ich einen Trauerfall in der Familie hatte. Trauer bleibt, ändert sich aber. Manchmal wird sie sogar zu Freude, wenn man sich an schöne gemeinsame Momente erinnert. So z.B. auch ein Besuch im kalifornischen Disneyland. 🙂

  2. Bei mir ist es definitiv Wut. Letztens hab ich beim Autofahren meinen Lieblingssong verpasst, weil jemand das Radio umgeschaltet hat. Ich war so sauer, dass ich prompt die falsche Ausfahrt nahm und beim Karaoke-Abend meiner Oma landete!

  3. Meistens sitzt Freude am Steuer, was mich einmal dazu verleitete, spontan zu einem Vergnügungspark zu fahren statt ins Büro. War ein teurer, aber unvergesslich fröhlicher Tag

  4. Die Traurigkeit lenkt oft mein Fahrzeug, umhüllt in einen Schleier aus Nebel. Sie führte mich durch verlassene Straßen, bis ich mich in einem verträumten Buchladen wiederfand, umgeben von Geschichten, die Trost spenden

  5. Angst sitzt bei mir im Cockpit. Einmal bin ich bei dichtem Nebel so langsam gefahren, dass ich einen Stau verursacht habe – und alle dachten, es sei ein Geisterfahrer unterwegs!

  6. Wenn Freude fährt, endet jede Fahrt auf einer Party. Einmal bin ich statt ins Büro direkt zu einer Strandparty gefahren, ohne Badeanzug aber mit einer Ladung Konfetti im Kofferraum

  7. Manchmal lässt Traurigkeit mich auf alten, vergessenen Straßen fahren, wo ich auf mysteriöse Weise immer den schönsten Sonnenuntergang finde.

  8. Wut treibt mich oft an, schneller und entschlossener zu fahren. Einmal habe ich dadurch einen Zug gerade noch rechtzeitig erreicht, der mich zu einem wichtigen Vorstellungsgespräch brachte

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert